Dies richtet sich nach der jeweiligen Landesbauordnung. Dort gibt es Kriterienkataloge, die z.B. bei Sonderbauten und komplexeren Tragsystemen eine zusätzliche Prüfung vorschreiben.
"Normale Wohnhäuser" benötigen in der Regel keine weitergehende Prüfung, da unser Büro nachweisberechtigt ist.
Sollte eine Prüfung notwendig sein, übernimmt der Prüfingenieur auch die Bauüberwachung der tragenden Bauteile.
Die Kosten für eine Statik richten sich in erster Linie nach den Baukosten und dem Schwierigkeitsgrad des Bauwerks und können nicht pauschal angegeben werden. Ist die Statik optimal mit der Bauplanung abgestimmt, ergeben sich allerdings durchaus Sparpotenziale für die eigentliche Errichtung des Gebäudes.
Technisch gibt es kaum einen Unterschied. Fertighäuser sind eine Massenware. Individuelle Änderungen sind schwierig oder teuer. Holzrahmenbauhäuser werden von Holzbau- oder Zimmereibetrieben geliefert, haben eine individuelle Planung und oft etwas hochwertigere Materialien.