Für größere Bauvorhaben, Gebäude in Hanglagen und in Gebieten, bei denen keine Informationen von Nachbargrundstücken vorliegen empfiehlt sich immer eine Baugrunduntersuchung.
Durch diese entstehen aber nicht nur Kosten. Bei eindeutigen Baugrundangaben können die Bauwerksteile statisch optimiert werden und damit Kosten eingespart werden.
Bei den Handwerkskammern gibt es online einzusehende Listen, in denen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige gelistet sind. Auch das entsprechende Fachgebiet ist dort angegeben.
Dies empfiehlt sich in jedem Fall. Der Planer kann Ihnen Auskunft über die Bebaubarkeit eines Grundstückes z.B. hinsichtlich Größe, Grenzabständen, zulässigen Höhen oder Dachformen liefern. Er besorgt Bebauungspläne, Kanalbestandspläne und schätzt die Nachbarbebauung ein.